Zur Politik der Hirnforschung. P. Gehring und M. Hagner im Gespräch (interaktiv)
Abstract
Gehirn, so wie es seit dem späten 18. Jahrhundert verstanden wird, ist ein distributiv arbeitendes Organ, in das die menschlichen Qualitäten mehr oder weniger vollständig eingeschrieben sind. Und menschliche Qualitäten heißt: die Qualitäten, die den Menschen als Alltagswesen auszeichnen und nicht mehr als ein metaphysisches Wesen, das von Gott kommt.
Beitrag auch als interaktives Audio-Interview (Flash, 6 MB)
Kommentare zu diesem Artikel
von Milena Koval (2017-02-27)
von Sarah Garcia (2017-03-16)
von Kari Creedon (2017-03-28)
von Lisa Rico (2017-04-03)
von Barry Knoepfle (2017-07-18)
von Dan Hoover (2017-07-20)
von Shrikant Tae (2017-10-11)
von Agario Hack (2018-01-01)
von Best Games (2018-01-02)
von Marceline Kooler (2018-03-01)
von Lampy Zewnetrzne (2018-03-02)
von Maxlight Maxlight (2018-03-02)
von Paul Inner (2018-03-14)
von Monica Progot (2018-03-22)
von Dave Lolan (2018-03-26)
von Dave Lopez (2018-04-10)
von Robert Lillon (2018-04-16)
von Mauricio Tonny (2018-04-23)
von Roberto Monreal (2018-04-27)
von Adrien Gonzalez (2018-04-27)
von Daria Ohio (2018-04-27)
von Doktor Michael Aaronson (2018-04-30)
von Robert Faraday (2018-05-01)
von Doktor Will Kumar (2018-08-30)
von Doktor Tiffany Parks (2018-08-31)